GAPS wurde entwickelt für den liberalisierten Markt und basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz zur Abbildung des Gasein- und Verkaufsgeschäftes.
Die Mandantenfähigkeit spiegelt sich auch in der Benutzerberechtigung wieder. Als getrennte Mandanten können z.B. die Bereiche Gashandel, Transport und Speicher eingerichtet werden.
Das System wird derzeit in Deutsch und in Englisch ausgeliefert. Erst beim Login entscheidet sich der Benutzer für seine Sprache.
Die Benutzerverwaltung gestattet die Definition von Zugriffsrechten (lesen, schreiben, löschen) auf Funktionen und ausgewählte Daten. Diese Rechte können zu Profilen zusammengesetzt werden, die wiederum Benutzern zugewiesen werden können. Dies gestattet eine sehr detaillierte Rechteverwaltung und -zuordnung.
Vertragstypen sind z.B. Einkaufs-, Verkaufs-, Transport-, Tausch- und Speicherverträge.
Planungen können unabhängig oder auch abhängig von anderen Planungen aufgebaut werden. Für jede Planung können beliebig viele Szenarios erstellt werden.
Mengen, Leistungen, Preise, Erlöse, Kennziffern und Gleitwerte werden frei vom Benutzer definiert. Die Menge der Reihentypen ist erweiterbar. Zu jedem Reihentyp können beliebig viele Reihenarten (AP-Rabatte, AP-Spannen etc.) hinzugefügt werden.
KJ, GWJ, HJ, GHJ, Q, M, T (erweiterbar)
Der Formeleditor wird als einheitliches, systemweites Instrument zur Beschreibung von Zusammenhängen in formelartigen Ausdrücken verwendet. Es können mehrzeilige, komplexe Formeln mit Bedingungen definiert werden. Weitere Informationen
Preis- und Marktdaten, wie z.B. Notierungen, werden in einem flexiblen Zeitreihen-System verwaltet. Neben Funktionen zur Definition und Eingabe von Zeitreihen, gibt es die Möglichkeit zum Import- und Export, sowie zur Anzeige und Manipulation von Zeitreihen. Die Zeitreihenverwaltung wird für die Ablage Zeitreihen unterschiedlichster Art verwendet. Dazu gehören z.B. auch prognostizierte Lastgänge, Preise und Erlöse, Wetterdaten, Ölnotierungen, Wechselkurse, Forwards, Marktkennzahlen.
Reihenexplorer, Grafikeditor mit Formatverwaltung und ein flexibler Berichtsgenerator werden als Werkzeuge für das Berichtswesen standardmäßig zur Verfügung gestellt.
Höhere Planungs- und Analysewerkzeuge
GAPS ist als Mehrplatzsystem in drei Ebenen realisiert. Zentraler Kern ist das bewährte Oracle-DBMS. Für Optimierungsaufgaben wird SAS eingesetzt. Rechenintensive Aufgaben werden als Batchprozesse auf einem Server ausgeführt.